H2EXPO & CONFERENCE Stage

Jetzt noch die Bühnenprogramme erleben

Sie konnten bei der H2EXPO & CONFERENCE 2022 nicht live dabei sein oder waren vor Ort und konnten nicht am gesamten Programm teilnehmen? Wir haben alle Fachkonferenzen und Vorträge auf den Stages für Sie aufgezeichnet. Schauen Sie sich das Programm on demand an – wir wünschen gute Unterhaltung!

 

Rückblick: Konferenzprogramm 2022

Dienstag, 27. September

10:15
TAMBOR. Pioneering Green Hydrogen in Uruguay
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
10:30
Decentralized generation, centralized off-take.
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
10:45
Challenges in PPA procurement for Power to X
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:00
Transport von Wasserstoff: Nachhaltig dichte und sichere Flanschverbindungen
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:15
Green Fuels Hamburg: Decarbonise aviation with Power to Liquids
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:30
H-TEC strategy in meeting growing demand for green energy production
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:45
Automation, Networking and Electrification for the Hydrogen Industry
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:00
Kawasaki Hydrogen Road – Development of Innovative Hydrogen Technologies
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:30
Offshore electricity and green hydrogen – what should be done to protect our critical offshore infrastructure?
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
14:00
Official Opening Conference
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
14:30
Geopolitics, security of energy supply, supranational collaboration: What’s in it for hydrogen?
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
15:30
GREEN PLUS CLEAN
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage

Mittwoch, 28. September

10:15
H2 - What happens in Hamburg and northern Germany? (Keynote)
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
10:45
Concept of a Hydrogen Eco System Hamburg
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:00
Northern German Living Lab: energy transition and industrial transformation through hydrogen
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:15
H2 - What happens in Hamburg and northern Germany? (Panel discussion)
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:00
Mit grüner Wasserstoffmobilität lokale und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe schaffen
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:15
Subsea 7 Proactive Participation in Hydrogen
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:30
Lhyfe - Green Hydrogen Producer
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:45
Power 2 BioLNG, exploiting at best Wind and Solar power
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
13:15
Unlocking hydrogen economy with energy efficient solutions
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
13:45
GREEN PLUS CLEAN
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
15:30
Hydrogen Production in Germany - the role of Offshore Wind for a secure energy supply
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage

Donnerstag, 29. September

10:15
Versorgungssichere emissionsfreie Mobilität in Europa
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
11:15
GREEN PLUS CLEAN
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
13:00
The Big Picture
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
14:00
Renewable Energy's Role
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
15:30
European Regulation for the upcoming H2 market ramp up
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage

Freitag, 30. September

10:15
Green Fuels - The key to green logistics?
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
12:00
GREEN PLUS CLEAN
| H₂ EXPO & CONFERENCE Stage
 

Partner des Konferenzprogramms 2022

Erfahren Sie mehr über unsere Partner!

 

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein.  
Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des DWV. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, die Klimaziele - bei gleichzeitigem Erhalt der Versorgungssicherheit und des Industriestandortes Deutschland - effizient zu erreichen. Dabei spielt Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, eine entscheidende Rolle.  
Im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten stehen die Implementierung und Optimierung der erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Erzeugung, Anlagenbau, Gas- und Transportinfrastruktur und in den Anwendungstechnologien. Um diese Herausforderungen global zu lösen, setzt sich der DWV auch für eine internationale nachhaltige Zusammenarbeit ein. Unsere über 450 persönlichen und 150 institutionellen Mitglieder stehen für bundesweit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze. Der Verband repräsentiert somit einen bedeutenden Teil der deutschen Wirtschaft.

Wir sind …
…..ein Branchennetzwerk aus rund 220 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen der Erneuerbare-Energien-Branche sowie der Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Dazu gehören Energieversorger, Finanzdienstleiter, Hersteller, Forschungseinrichtungen, Logistiker, Projektentwickler, Rechtsanwälte sowie Wasserstofferzeuger, -distributeure und -abnehmer.

Ihre Vorteile

  • Fachlicher Austausch in Foren zu Themen wie Finanzierung & Recht, Medien, Solar sowie Wärme, seit 2021 neue Foren in den Bereichen International und Wasserstoff
  • Teilnahme an Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen (anlassbezogen auch von Dritten) zu vergünstigten Konditionen
  • Präsenz auf internationalen Fachmessen auf Gemeinschaftsständen des EEHH-Clusters
  • Darstellung Ihres Unternehmens im Mitgliederverzeichnis auf unserer Webseite
  • Nutzung von Web-Services wie einer kostenfreien Jobbörse und Passwort-geschützter Mitglieder-Download-Bereich
  • Darstellung von Projekten und Themen im EEHH-Blog
  • Interviewmöglichkeit im EEHH-Podcast „New Energy from Hamburg“
  • Vermittlung von Kooperationspartnern in Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Vermittlung von regionalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern
  • Initiierung von Gemeinschaftsprojekten

Weitere Informationen und den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie unter www.erneuerbare-energien-hamburg.de

Recharge is the world’s leading business intelligence source for the renewable energy industries. We provide award-winning international coverage of breaking news, in-depth features and analysis across the hydrogen, wind and solar sectors. Learn about key energy issues as they happen and get industry insight from our experts.

Die VDMA Power-to-X for Applications ist die zentrale, branchenübergreifende Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für die P2X-Community. Sie bindet alle wichtigen Stakeholder und Akteure von der Entwicklung der Fertigungsverfahren über die Herstellung synthetischer Kraft- und Rohstoffe mittels Power-to-X-Technologien bis zum Endabnehmer ein. Mit ihren Aktivitäten fördert sie einen ganzheitlichen und technologieoffenen Ansatz für die Transformation von Energiesystemen und schärft das Bewusstsein der Öffentlichkeit für umweltverträgliche Energienutzung und Mobilität.